Gerade eben noch durch die Waschanlage gefahren, das Auto aus- und aufgeräumt, danach ausgesaugt. Eine Fahrt in die Stadt mit den Kindern später – Chaos und Kuchenkrümel! Budenzauber im Auto mal wieder vollkommen umsonst.
Haltet euer Auto mit und trotz Kindern sauber, indem ihr diese Tipps beachtet.
Es muss doch eine Lösung hierfür geben. Wir haben euch die besten Tipps aller Mütter und Väter im Internet hier zusammen gesammelt!
Eine Seite schlug vor, einfach gar keine Kinder zu bekommen…. Keine adäquate Lösung aus unserer Sicht!
Abgesehen davon, neigen wir Großen ja selbst dazu, Müll im Fußraum zu hinterlassen… 😉
Tipp Nr. 1 – Ordnung im Auto
Es gibt diverse Organizer zu kaufen. Für Stifte/Schuhe/Fernbedienungen und so weiter und so fort. Die helfen uns auch im Auto, Müll von Brauchbarem getrennt zu halten.
Solche Teile gibt es inzwischen sogar fertig konzipiert, um sie am Vordersitz zu befestigen. Da können die Kids ihre Stifte, Spielzeuge und Trinkflaschen verstauen. Und kommen auch jederzeit dran. „Mamaaaaaaaa, mir ist der Teddy runter gefallen!!!!“….
Tipp Nr. 2 – ein Mülleimer nur für das Auto
Das muss jetzt kein massives Schwingdeckel-Modell sein, so dass Papa auf dem Beifahrersitz nicht mehr weiß, wohin mit den Beinen….
Aber wenn überhaupt mal ein Mülleimer da ist, wird er sehr wahrscheinlich auch benutzt!
Ein kleiner Tischmülleimer würde sicher ausreichen, die gibt es überall zu kaufen. Ebenso gibt es Mini-Mülleimer fürs Bad – vielleicht passt dieser ja in den Fußraum, zwischen die Sitze der Kinder? Oder da ist dieser Plastikbehälter, dessen Deckel vor Ewigkeiten kaputt ging. Der könnte hier nochmal eine Bestimmung erhalten. Mülltüten gibt es ebenfalls im Mini-Format in jeder Drogerie.
Entleeren kann man den Kram dann zeitsparend an jeder Tankstelle!
Tipp Nr. 3 – die Becherhalter
Zum Saubermachen schwer erreichbare Stellen im Auto, sind zum Beispiel die Kaffeebecherhalter. Wenn der Budenzauber zum Autozauber wird, einfach eine Packung Wattestäbchen mitnehmen und mit selbigen z.B. in Scheibenreinigungslösung getunkt, in den hintersten Ecken pulen. Gar nicht so genau drauf gucken danach – und weg damit…
Zur Vorbeugung jetzt unten ein Stück Küchentuch reinlegen, beim nächsten Autozauber austauschen – fertig.
Tipp Nr. 4 – Oberflächen im Auto
Wenn ihr sowieso immer feuchte Tücher im Auto habt (z.B. für klebrige Händchen oder Windelpopos), sind diese super, um einfach mal schnell die Handgriffe und das Armaturenbrett abzuwischen. Das kann der Beifahrer*In auch während der Fahrt kurz machen, ebenso die größeren Kids mit deren Türgriffen. Keine Zeit verschwendet – glänzend sauber!
Tipp Nr. 5 – frisch duftende Fußmatten
Einfaches Rezept für den Dufterfrischer:
- 100 g Backpulver oder Natron
- 10-20 Tropfen ätherischen Öls
- Großes Marmeladenglas
Einfach im Glas mischen und 24 Stunden lang stehen lassen, damit die Öle in das Backpulver einziehen können. Dann auf die Fußmatten streuen, mit einer festen Bürste einreiben, 30 Minuten einwirken lassen und wieder absaugen. Taddaaaaaa.
Tipp Nr. 6 – ein Wäschekorb fürs Auto!
Das machen wir sogar selbst schon seit einer ganzen Weile. Der Wäschekorb ersetzt nämlich die Einkaufstüten – ökologisch! Und der Korb ist stabiler und handlicher zum Reintragen – nervenschonend!
Auch wenn mal wieder Auto-Budenzauber ansteht, sind mit dem Wäschekorb leicht Teddys, Puppen, Autos und Bücher wieder eingesammelt und nach Hause gebracht.
Tipp Nr. 7 – Taschen und Tüten im Auto griffbereit haben
Auch die eine oder andere Plastiktüte darf ihren Weg in unseren Kofferraum finden… Wenn das mittlere Kind sich vollgekotzt hat, seid ihr froh, den Kotze-Pulli luftdicht im Kofferraum verstauen zu können.
Habt ihr Tüten im Auto, könnt ihr auch leichter spontan mehrere Dinge gleichzeitig mit rausnehmen, als wenn ihr nur eine Hand frei hättet.
Ein Taschentuchspender ist ein super Behältnis für Tüten! Tütenspender gibt es auch in Möbelhäusern zu kaufen – so haltet ihr auch bei diesem Thema gleich wieder Ordnung. Wiederverwenden statt wegschmeißen – es sei denn, es klebt Kotze dran.
Tipp Nr. 8 – ein gut sortiertes Survival-Kit
Wird in diversen Situationen zum Lebensretter: Eine Schachtel mit allem, was die Kids für lange Fahrt brauchen könnten.
Hier unsere Liste als Vorschlag (durchaus erweiterbar!):
- Windeln – wollt ihr nicht teuer an der Raststätte kaufen müssen
- Feuchttücher – siehe oben! Immer für alles praktisch, egal, was man damit sauber machen möchte
- Wasserflaschen – für die ganze Familie. Der Kram ist an der Tanke astronomisch überteuert
- Wechselklamotten – für die Großen nicht SO essentiell, aber wenn dem Kleinsten die Windel über die Ufer tritt, wollt ihr ihn oder sie so nicht in den Sitz zurück setzen
- Pflaster – AUCH für die Großen unter Umständen essentiell!
- Snacks – verschlossene Packungen bleiben im Auto ewig gut. Und sind bei langen Fahrten unter Umständen der Lebensretter schlechthin
Checkt vor langen Fahrten nochmal, ob ihr auffüllen müsst!
Tipp Nr. 9 – Reizthema Essen im Auto
Es krümelt, es stinkt, es schmiert…. Es macht Sinn, sich vorher darüber Gedanken zu machen, WAS überhaupt im Auto gegessen wird. Das geht über offene Becher – besser Trinkflaschen – über Chipstüten – besser eine Pausenbrotdose, die auch wieder ordentlich geschlossen werden kann… ETC ETC!
Macht lieber während der Fahrt eine Pause, schnappt frische Luft und esst eure Snacks außerhalb des Autos. So wird auch die Gefahr minimiert, wenn das Kleinste sich doch am Brötchen verschluckt!
P.S.: Wie wird der halbe Burger wohl riechen, wenn ihr ihn erst 3 Wochen später unter dem Fahrersitz wieder entdeckt??
Tipp Nr. 10 – Was rein kommt, kommt auch wieder raus!
Klare Regeln für Erwachsene wie Kinder: was du mit rein nimmst, musst du selber – unverzüglich – wieder mit raus nehmen. Die ganz Kleinen dürfen unterstützt werden, aber die Regel ist ansonsten klar und fair. Hier konsequent zu bleiben erleichtert den Autozauber enorm und wird auf lange Sicht zur Selbstverständlichkeit, vielleicht sogar im Kinderzimmer.
Nun, Freunde der Nacht, da habt ihr es. Einige Tipps kannten wir schon und haben sie nun erfolgreich eingebaut, anderen müssen wir selbst noch eine Chance geben!
Welche Tipps fandet ihr hilfreich und welche könnt ihr uns noch hinzufügen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
0 Kommentare